Becker, Maria (2015): Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2015/becker.html).
Birkner, Karin (2006): Subjektive Krankheitstheorien im Gespräch. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. (ISSN 1617-1837). Ausgabe 7 (2006), 152-183. (verfügbar unter http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2006/ga-birkner.pdf).
Birkner, Karin; Vlassenko; Ivan (2015): Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 135-153.
Bührig, Kristin, Durlanik, Latif; Meyer, Bernd (2000): Arzt-Patienten-Kommunikation im Krankenhaus – konstitutive Handlungseinheiten, institutionelle Handlungslinien. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 2, 1-32.
Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter.
Groß, Alexandra (2015): Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 282-299.
Gülich, Elisabeth (1999): ‚Experten‘ und ‚Laien‘: Der Umgang mit Kompetenzunterschieden am Beispiel medizinischer Kommunikation. In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): ‚Werkzeug Sprache‘: Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. Hildesheim: Olms, 165-169.
Gülich, Elisabeth (2007): ‚Volle Palette in Flammen‘. Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1, 59-87.
Gülich, Elisabeth; Brünner, Gisela (2002): Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien-Kommunikation. In: Brünner, Gisela; Gülich, Elisabeth (Hrsg.) Krankheit verstehen: interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis, 17-93.
Gülich, Elisabeth; Couper-Kuhlen, Elizabeth (2007): Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf. Verfahren der szenischen Darstellung. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 293-337.
Gülich, Elisabeth, Furchner, Ingrid (2002): Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim, Inken; Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr, 161-186.
Gülich, Elisabeth; Lindemann, Katrin (2010): Communicating emotion in doctor-patient interaction. In: Barth-Weingarten, Dagmar; Reber, Elisabeth; Selting, Margret (Hrsg.): Prosody in Interaction. Amsterdam: Benjamins, 269-294.
Gülich, Elisabeth; Lindemann, Katrin; Schöndienst, Martin (2010): Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. In: Dausenschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter, 135-160.
Gülich, Elisabeth; Schöndienst, Martin (1999): ‚Das ist unheimlich schwer zu beschreiben‘. Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft 1, 199-227.
Günthner, Susanne (2006): Rhetorische Verfahren bei der Vermittlung von Panikattacken. Zur Kommunikation von Angst in informellen Gesprächskontexten. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 7, 124-151. (verfügbar unter http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2006/ga-guenthner.pdf).
Kindt, Walther; Rittgeroth, Yvonne (2010): Strategien der Verständigungssicherung: Zur Lösung einer universellen Aufgabe von Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Klemperer, David (2003): Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen. Konzepte der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, i03-302, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. (verfügbar unter bibliothek.wzb.eu/pdf/2003/i03-302.pdf).
Weitere Informationen
Die Arbeit bezieht sich auf die Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation im Hinblick auf einen geschulteren Umgang mit therapeutischen Entscheidungsfragen. Sie appelliert an angehende Ärzte, sich besser auf die Gesprächsführung vorzubereiten, und gibt dafür einen Überblick über Schulungs- und Weiterbildungsstrategien.
-Ausrichtung der Arbeit:
theoretische Abhandlung; Leitfaden
-Datengrundlage:
nicht empirisch
-Forschungsrichtung/Methodik:
Medizin, Sozialforschung
-primäre Zielgruppe:
Mediziner, Sozialforscher
Klemperer, David (2009): Qualitätssicherung durch informierte Patienten. In: Klusen, Norbert; Fließgarten, Anja; Nebling, Thomas (Hrsg.): Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Baden-Baden: Nomos, S. 139–155.
Klusen, Norbert; Fließgarten, Anja; Nebling, Thomas (Hrsg.): Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Baden-Baden: Nomos.
Klübler, Maike (2015): Verstehenssicherung zwischen Anästhesist und Patient im Aufklärungsgespräch. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 208-224.
Köhle, Karl; Raspe, Hans-Heinrich (Hrsg.) (1982): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
Koerfer, Armin; Albus, Christian (2015): Dialogische Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 116-134.
Lalouschek, Johanna; Menz, Florian (1990): Ambulanzgespräche: Kommunikation zwischen Ambulanzschwestern und Ärzt/inn/en. In: Ehlich, Konrad, Armin Koerfer, Angelika Redder und Rüdiger Weingarten (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 12-26.
Lalouschek, Johanna; Menz, Florian; Wodak, Ruth (1990): Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Tübingen: Narr (Kommunikation und Institution, 20).
Lalouschek, Johanna (2002a): Frage-Antwort-Sequenzen im ärztlichen Gespräch. In: Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhar; Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 155-173. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/diskursforschung/1-155-173.pdf).
Lalouschek, Johanna (2002b): „Hypertonie?“ – oder das Gespräch mit PatientInnen als Störung ärztlichen Tuns. In: Reinhard Fiehler (Hg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 97–115. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/probleme/097-115.pdf).
Lalouschek, Johanna (2002c): Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/lalouschek.htm).
Lalouschek, Johanna (2005): Inszenierte Medizin. Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2005/lalouschek.html).
Lindemann, Katrin (2015): Emotionen in medizinischer Kommunikation. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 154-169.
Löning, Petra; Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1993): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin: De Gruyter.
Lörcher, Helgard (1983): Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation. Tübingen: M. Niemeyer.
Mazeland, Harrie (1990): Die Kontextualität minimaler Redeannahmen im Arzt-Patienten-Diskurs. In: Ehlich, Konrad; Koerfer, Armin, Redder, Angelika; Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, S. 82–103.
Menz, Florian (2015): Handlungsstrukturen ärztlicher Gespräche und ihre Beeinflussung durch institutionelle und soziale Rahmenbedingungen. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 75-92.
Meyer, Bernd (2000): Medizinische Aufklärungsgespräche. Struktur und Zwecksetzung aus diakursanalytischer Sicht (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B) (8).
Nordmeyer, Jutta (1982): Formal-quantitative Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung während der Visite. In: Köhle, Karl; Raspe, Hans-Heinrich (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg, S. 58–70.
Nowak, Peter; Spranz-Fogasy, Thomas (2008): Gespräche mit Patienten. Ein alltägliches und komplexes Arbeits- und Steuerungsinstrument für Ärzte. In: klinikarzt 37 (I), S. 15–19.
Peters, Tim (2008): Macht im Kommunikationsgefälle: der Arzt und sein Patient. Berlin: Frank & Timme.
Peters, Tim (2015): „Sie können sich das quasi aussuchen, welches sie nehmen.“ Die interaktionale Aushandlung der therapeutischen Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2015/peters.html).
Quasthoff-Hartmann, Uta M. (1982): Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen. Konversationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, Karl; Raspe, Hans-Heinrich (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg, S. 70–101.
Quasthoff, Uta M. (1990): Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. Zum Verhältnis von Alltag und Institution am Beispiel der Verteilung des Rederechts in Arzt-Patienten-Interaktionen. In: Ehlich, Konrad; Koerfer, Armin, Redder, Angelika; Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, S. 66–82.
Redder, Angelika; Wiese, Ingrid (Hrsg.) (1994): Medizinische Kommunikation. Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rehbein, Jochen (1993): Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra; Rehbein, Jochen (Hrsg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin: De Gruyter, S. 311–364.
Rehbein, Jochen; Löning, Petra (1995): Sprachliche Verständigungsprozesse in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Linguistische Untersuchung von Gesprächen in der Facharzt-Praxis (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, 54).
Rosumek, Silke (1990): Sprachliche Rituale: Vertrauensbildende Maßnahmen in der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Ehlich, Konrad; Koerfer, Armin; Redder, Angelika; Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 27-65.
Sator, Marlene; Spranz-Fogasy, Thomas (2011): Medizinische Kommunikation. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch.. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Francke, 376–393.
Schwabe, Meike (2006): Kinder und Jugendliche als Patienten. Eine gesprächsanalytische Studie zum subjektiven Krankheitserleben junger Anfallpatienten in pädiatrischen Sprechstunden. Göttingen: V&R unipress.
Spranz-Fogasy, Thomas (1987): Alternativen der Gesprächseröffnung im ärztlichen Gespräch. In: ZGL 15, 293-302.
Spranz-Fogasy, Thomas (1999): Medikamente im Gespräch zwischen Arzt und Patient – Gesprächsanalysen für die Praxis. In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): ‚Werkzeug Sprache‘: Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. Hildesheim: Olms, 240-258.
Spranz-Fogasy, Thomas (2005): Kommunikatives Handeln in ärztlichen Gesprächen. In: Neises, Mechthild; Ditz, Susanne; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 17-47.
Spranz-Fogasy, Thomas (2007): Miteinander reden – Ärzte und Patienten im Gespräch. In: Sprachreport 23, 2-9.
Spranz-Fogasy, Thomas (2010): Verstehensdokumentation in der medizinischen Kommunikation: Fragen und Antworten im Arzt-Patient-Gespräch. In: Deppermann, Arnulf; Reitemeier, Ulrich; Schmitt, Reinhold; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr, 27-116.
Spranz-Fogasy, Thomas; Becker, Maria (2015): Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 93-115.
Spranz-Fogasy, Thomas; Deppermann, Arnulf (2001): Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin: de Gruyter, 1007-1013.
Spranz-Fogasy, Thomas; Lindtner, Heide (2009): Fragen und Verstehen: Wissenskonstitution im Gespräch zwischen Arzt und Patient. In: Felder, Ekkehard; Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Berlin: de Gruyter, 141-169.
Streeck, Sabine (2002): Dominanz und Kooperation in der neuropädiatrischen Sprechstunde. In: Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhard; Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 174-196. (verfügbar unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/diskursforschung/1-174-196.pdf).
Weinhold, Christine (1991): Kommunikation in Krankenhäusern. Ein Forschungsbericht über deutschsprachige Analysen der Gespräche zwischen Arzt und Patient und das Gesprächsverhalten des Pflegepersonals. In: Zeitschrift für Germanistik (3).
White, Sarah J. (2015): Closing clinical consultations. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 170-187.
Winterscheid, Jenny (2015): Pädiatrische Gespräche. In: Busch, Albert; Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 188-207.
Wrobel, Arne (1990): Der Therapeut schweigt. Zur konversationellen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie. In: Konrad Ehlich; Koerfer, Armin; Redder, Angelika; Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, S. 241–256.